Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.


Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Cookie-Einstellungen für Ihre Website anpassen.


Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.


-----------------------------------------------------------------------------------

 

Der Schutz Ihrer Personendaten (nachfolgend auch: «Daten») und die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten. Personendaten sind alle Angaben, durch die Sie bestimmt werden oder bestimmbar gemacht werden, wie etwa Name, Vorname, Adresse und E-Mail-Adresse. 

Folglich erachten wir es als selbstverständlich, bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten das revidierte schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und die Verordnung über den Datenschutz (DSV) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten. 

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meinen wir damit jeden Umgang mit Ihren Personendaten. Dazu gehören insbesondere die Speicherung, die Bearbeitung, die Nutzung und das Löschen der Daten. 

Wir erheben Personendaten auf transparente Weise und unter Beachtung der Grundsätze der Verhältnismässigkeit und der Zweckbindung. Die Daten werden nur in dem Ausmass und so lange bearbeitet, wie dies für unsere Aufgaben und Pflichten notwendig ist. 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Beschaffung der Per-sonendaten auf folgender Website: www.ewmzag.ch oder wenn Sie Dienstleistungen beziehen resp. nutzen, unser Portal verwenden, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrages in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen. 

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu überarbeiten. Es findet immer die zum Zeitpunkt der Nutzung aktuellste Version Anwendung. 

  

 

Inhaltsverzeichnis 

1          Verantwortlichkeiten

2          Von wem erhalten wir Ihre Personendaten?

3          Welche Daten bearbeiten wir?

4          Zu welchen Zwecken bearbeiten wir die Daten?

5          Auf welcher Grundlage bearbeiten wir die Personendaten?

6          Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten im Einzelnen

6.1      Besuch unserer Websites

6.2      Kontaktaufnahme

6.3      Kollaborationstool

6.4      Microsoft Teams

6.5      Online-Formulare

6.6      Erbringung von Dienstleistungen

6.7      Smart Metering

6.8      Kundenportal

6.9      Marketingmassnahmen

6.10    Bewerbungen

6.11    Videoüberwachung

7          Werden Daten an Dritte weitergegeben?

8          Wie lange werden die Daten aufbewahrt?

9          Welche Massnahmen werden zur Datensicherheit getroffen?

10        Was sind Ihre Rechte?

 

  

 

 

1          Verantwortlichkeiten 

Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung umschriebenen Datenbearbeitungen ist: 

Martin Zeller AG, Elektrizitätswerk 

Kirchstr. 2

CH-8890 Flums 

+41 81 734 00 25 

info(ät)ewmzag.ch 

 

Bei Fragen zum Datenschutz und zur Bearbeitung Ihrer Personendaten sowie für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

 

2          Von wem erhalten wir Ihre Personendaten? 

Wir erheben die Personendaten grundsätzlich direkt von Ihnen. 

 

3          Welche Daten bearbeiten wir? 

Auf unserer Website bearbeiten wir standardmässig unter anderem folgende Kategorien von Daten: 

  • Kontaktdaten (dazu gehören Name, Vorname, E-Mail-Adresse, postalische Adresse und Telefonnummern) 
  • Daten auf Online-Formularen 
  • Legitimationsdaten (dazu gehören Benutzername und Passwort im Kundenportal) 
  • Inhaltsdaten (dazu gehören Texteingaben) 
  • Nutzungsdaten (dazu gehören besuchte Website, Zugriffszeiten, Klickverhalten) 
  • Zahlungsdaten (dazu gehören Bankverbindung, Zahlungshistorie) 
  • Meta-/Kommunikationsdaten (dazu gehören IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, besuchte Seiten, Geräteangaben) 
  • Server-Logfiles (dazu gehören Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage) 
  • Bewerberdaten (dazu gehören neben Ihren Angaben zu Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung, Fähigkeiten, Bemerkungen zu früherer Tätigkeit sowie Ver-fügbarkeit/Kündigungsfrist sowie die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) 

   

Des Weiteren bearbeiten wir im Rahmen der Kunden- und Geschäftsbeziehungen zusätzlich folgende Daten: 

  • Vertragsdaten (dazu gehören Verbrauchsgruppen, Verbrauchstypen, Informationen bezüglich Inkassos, in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsinformationen) 
  •  Kundendaten (dazu gehören Personalien, Kundennummer, Kundenart, Kundenhistorie, Daten zu gekauften Waren oder Dienstleistungen, Bestell-daten, Zahlungsdaten) 
  • Geodaten (dazu gehören Ortspläne, Leitungskataster sowie alle weiteren Bedürfnisse, wenn es um geografische Informationen geht) 
  • Messdaten (dazu gehören Verbrauchsdaten, Lastgangdaten) 
  • Anlagedaten (dazu gehören Laststeuerungsdaten) 
  • Fernmeldedaten (dazu gehören Verbindungsnachweise) 
  • Daten zu den Kosten von Fahrzeugen, bzw. deren Antriebsarten (dazu gehören Personalien des Vertreters ZEV, Objekt, Anmeldung, Strombezug, Netz und Produktion) 
  • Daten zur Eigenverbrauchsgemeinschaft (dazu gehören Personalien der Vertreter/in ZEV, Objekt, Anmeldung, Strombezug Netz und Produktion) 

 

4          Zu welchen Zwecken bearbeiten wir die Daten? 

Auf unserer Website bearbeiten wir standardmässig Daten zu folgenden Zwecken: 

  • Beim Besuch unserer Website 
  • Kontaktaufnahme 
  • Kunden- und Geschäftsbeziehung 
  • Kundenportal 
  • Smart Metering 
  • Solar- und Speicherberechnungstool 
  • Newsletterversand 
  • Produktebewertung und Zufriedenheitsumfragen 
  • Marketingmassnahmen 
  • Bewerbungen 
  • Videoüberwachungen 

 

5          Auf welcher Grundlage bearbeiten wir die Personendaten? 

Als generelle Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Personendaten dient uns 

regelmässig: 

 

  • Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können; 
  • der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage dazu im Vorfeld; 
  • eine Interessensabwägung, der Sie aber unter Umständen widersprechen können; 
  • eine rechtliche Verpflichtung, die auch im Rahmen einer Interessenabwägung einfliessen kann. 

 

Wir bearbeiten Ihre Daten im Rahmen eines öffentlichen Auftrags insbesondere auf 

Grundlage: 

 

  • des Stromversorgungsgesetzes des Bundes (StromVG; SR 734.7) 
  • der Stromversorgungsverordnung des Bundes (StromVV; SR 734.71) 
  • des Energiegesetzes des Bundes (EnG; SR 730.0) 
  • der Energieverordnung des Bundes (EnV, SR 730.01) 
  • des Rohrleitungsgesetzes des Bundes (RLG, SR 746.1) 
  • der Rohrleitungsverordnung des Bundes (RLV, SR 746.11) 
  • des Fernmeldegesetzes des Bundes (FMG, SR 784.10) 
  • der Fernmeldeverordnung des Bundes (FDV, SR 784.10) 
  • der Verordnung über die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher des Bundes (GeBüV, SR 221.431) 
  • des Gesetzes über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen (IDAG; SAR 150.700) des Kantons St. Gallen sowie die dazugehörige Verordnung zum Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen (VIDAG; SAR 150.711) 

 

Weitere Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten sind unsere über- 

wiegenden Interessen an der Bearbeitung dieser Daten. Dazu zählen wir beispiels- 

weise: 

 

  • die Möglichkeit, die Nutzer unsere Website und unserer Onlinedienste besser kennenzulernen 
  • unsere Kundenbetreuung und die Pflege unserer Geschäftsbeziehungen (z. B. Kontaktpflege, Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern) 
  • unsere Werbe- und Marketingaktivitäten 
  • die Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen (z. B. IT- Sicherheit im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website, Verbesserung unseres Angebots an Onlinediensten) 

 

Ihre Personendatenmeldung wird, ob telefonisch, oder mit dem zur Verfügung ge- 

stellten PDF-Formular, oder über das Kundencenter mitgeteilt von uns protokolliert 

und gespeichert. 

 

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Daten jederzeit über die vorgängig erwähnten Kon- 

taktmöglichkeiten anzupassen. 

 

 

6          Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten im Einzelnen 

 

6.1      Besuch unserer Website 

 

Sie können die Website inklusive aller Unterseiten (mit Ausnahme des EWMZAG- 

Kundenportals) besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Durch den 

Besuch dieser Website werden automatisch Daten in Logfiles gespeichert. Nament- 

lich sind dies Ihre IP-Adresse bzw. die IP-Adresse Ihres Internet Service Providers, 

aufgesuchte Seiten, Zugriffszeiten und Datum. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis 

für statistische, anonyme Auswertungen, sodass Trends erkennbar werden, anhand 

derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können. 

 

Ist die Eingabe von Personendaten erforderlich, werden diese Daten ausschliesslich 

zum angegebenen Zweck bearbeitet und weder für Werbung eingesetzt noch an 

Dritte weitergegeben. 

 

Wenn Sie unsere Websites besuchen, speichern unsere Server vorübergehend auto- 

matisch folgende Daten in einer Protokolldatei, dem sogenannten Server-Logfile: 

 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners 
  • Datum und Zeitpunkt des Zugriffs/Abrufs 
  • Name und URL der abgerufenen Daten 
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode 
  • jeweils übertragene Datenmenge 
  • Details über IP-Adresse wie Land usw. 

 

Die Bearbeitung dieser Daten hat den Zweck, die Nutzung unserer Websites zu er- 

möglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu 

gewährleisten und unsere Angebote zu optimieren; ausserdem erfolgt sie zu inter- 

nen statistischen Zwecken. Ein personenbezogenes Nutzerprofil wird nicht erstellt. 

Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse. 

 

6.2      Kontaktaufnahme 

 

Sie haben auf unsere Website die Möglichkeit, über per E-Mail oder über ein Kon- 

taktformular mit uns in Kontakt zu treten. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, ist 

die Eingabe Ihres Namens, Vornamens, Strasse, PLZ/Ort sowie Ihrer E-Mail-Adresse 

erforderlich. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. 

 

Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse zur Kor- 

respondenz mit Ihnen bzw. zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren 

Abwicklung. 

 

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Wider- 

spruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten für diesen Zweck nicht mehr be- 

arbeiten. Senden Sie Ihren Widerspruch an die in Ziffer 1 genannte Kontaktstelle, 

info(ät)ewmzag.ch. 

 

6.3      Kollaborationstool 

 

Wir nutzen für Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen (nach- 

folgend zusammengefasst: «Online Besprechung») verschiedene Kollaborations- 

tools. Bei der Nutzung dieser Tools werden verschiedene Datenarten bearbeitet. Der 

Umfang der Daten hängt u. a. davon ab, welche Daten vor bzw. bei der Teilnahme an 

einer Online-Besprechung angegeben werden. Es handelt sich z. B. um: 

 

  • Vor- und Nachname, ggf. Teilnehmernamen, betriebliche E-Mail-Adresse 
  • Besprechungs-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern Ort 
  • Audio-, Video- oder Chatinhalte 
  • Name des Meetings und ggf. Passwort zur Meeting-Teilnahme 
  • ggf. Profilbild 
  • ggf. weitere von den betroffenen Personen während der Besprechung zur Verfügung gestellte Personendaten 

 

Wenn Online-Besprechungen aufgezeichnet werden sollen, wird dies vorab trans- 

parent mitgeteilt und, soweit erforderlich, um Zustimmung gebeten. 

 

Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse. Unser 

überwiegendes Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung der 

Besprechungen. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung bei 

der Durchführung von Online- Besprechungen der Vertrag, soweit die Meetings im 

Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. 

 

6.4      Microsoft Teams 

 

Wir nutzen das Tool «Microsoft Teams», um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, 

Videokonferenzen und/oder Online-Seminare (nachfolgend zusammengefasst: 

«Online-Besprechung») durchzuführen. Microsoft Teams ist ein Produkt der Microsoft 

Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. 

 

Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten bearbeitet. 

Der Umfang der Daten hängt u. a. davon ab, welche Daten vor bzw. bei der Teilnah- 

me an einer Online- Besprechung angegeben werden. Es handelt sich z. B. um: 

 

  • Angaben zum Nutzer: z. B. Anzeigename («Display name»), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache 
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Besprechungs-ID, Telefonnummern, Ort 
  • Text-, Audio- und Videodaten: In einer Online-Besprechung besteht die Möglichkeit, die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom jeweiligen Nutzer gemachten Texteingaben bearbeitet, um diese in der Online-Besprechung anzuzeigen. Für die Video-Anzeige bzw. die Audio-Wiedergabe werden die entsprechenden Daten während der Dauer der Besprechungen vom Mikrofon bzw. einer etwaigen Videokamera Ihres Endgeräts bearbeitet. Kamera oder Mikrofon können dabei vom Nutzer jederzeit selbst über die Microsoft-Teams- Applikation ab- bzw. stummgestellt werden 

 

Wenn Online- Besprechungen aufgezeichnet werden sollen, wird dies vorab trans- 

parent mitgeteilt und, soweit erforderlich, um Zustimmung gebeten. 

 

Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Wenn 

es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen einer Online-Besprechung 

erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. 

 

Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse. Unser 

überwiegendes Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung 

von Online-Besprechungen. 

 

Weitere Informationen hinsichtlich der Datenbearbeitung durch MS Teams finden Sie 

in den Datenschutzinformationen dieses Tools. 

 

6.5      Online-Formulare 

 

Wir bieten auf unsere Website verschiedene Online- und PDF-Formulare an, um 

unseren Kundinnen und Kunden die Kontaktaufnahme zu erleichtern. Je nach Formular 

werden unterschiedliche Personendaten erhoben (z.B. Umzugsdaten, Zählerstand- 

daten). 

 

Die Daten werden ausschliesslich zum jeweils angegebenen Zweck der Kontakt- 

aufnahme verwendet. Die Übertragung der Daten erfolgt über eine verschlüsselte 

Verbindung oder im Falle von PDF-Formularen per Mail oder per Post. 

 

Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse zur Korres-- 

pondenz mit Ihnen bzw. zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Ab- 

wicklung. 

 

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Wider- 

Spruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten für diesen Zweck nicht mehr 

bearbeiten. Senden Sie Ihren Widerspruch an die in Ziffer 1 genannte Kontaktstelle, 

info(ät)ewmzag.ch. 

 

6.6      Erbringung von Dienstleistungen 

 

Wir können Ihre Daten zur Abwicklung eigener Dienstleistungen bearbeiten. 

Wir bearbeiten Personendaten im jeweils erforderlichen Umfang, um Ihnen gegen- 

über unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen und um 

weitere von Ihnen angefragte Dienstleistungen auszuführen. Die hierbei bearbeiteten 

Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bear- 

beitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. 

 

Zu den bearbeiteten Personendaten gehören: 

 

  • die Stammdaten (dazu gehören etwa Name, Adresse) 
  • die Kontaktdaten (dazu gehören etwa Mail-Adresse, Telefonnummer) 
  • die Vertragsdaten (dazu gehören etwa in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsgegenstand, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) 
  • die Zahlungsdaten (dazu gehören etwa Bankverbindung, Zahlungshistorie) 

 

Wir bearbeiten Personendaten zur Erbringung unserer Dienstleistungen. Darunter 

verstehen wir insbesondere die nachfolgenden Zwecke: 

 

  • Lieferung von Strom 
  • Umweltrechner 
  • Energiedienstleistungen (Energieberatung, Spartipps, Solarkataster, Visualisierung des Stromverbauchs usw.) 
  • Smart Metering 
  • Installationsdienstleistungen (Elektroinstallationen, Solaranlagen, PV-Anlagen-Service, Ladestationen, Pikettdienst usw.) 

 

Die Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung zu diesem Zweck liegt in der Erfüllung 

eines (Vor-)Vertrages. 

 

6.7      Smart Metering 

 

Im Rahmen des Einsatzes von Messsystemen (Smart Meters) erheben wir folgende 

Personendaten: 

 

  • Messpunkte, die dem Vertrags- oder Lieferverhältnis zugeordnet sind 
  • Verbrauchswerte an den Messpunkten und für die Medien, die Gegenstand des Vertrags- bzw. Lieferverhältnisses mit uns bilden, für Verbrauchsperioden von fünfzehn Minuten oder länger 
  • Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer und, soweit zur Verfügung gestellt, E-Mail- Adresse sowie ihre Rechnungsangaben 

 

Ihre Personendaten erheben wir dabei grundsätzlich über das an Ihrer Verbrauchs- 

stelle installierte intelligente Messsystem und/oder direkt von Ihnen, wenn Sie uns 

Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren. 

 

Wir bearbeiten die betreffenden Personendaten gemäss Art. 8d Abs. 1 StromVV, 

insbesondere zu den folgenden Zwecken: 

 

  • Personendaten sowie Daten juristischer Personen in pseudonymisierter Form, einschliesslich Lastgangwerten von fünfzehn Minuten und mehr: für die Messung, Steuerung und Regelung, für den Einsatz von Tarifsystemen sowie für den sicheren, leistungsfähigen und effizienten Netzbetrieb, die Netzbilanzierung und die Netzplanung 
  • Personendaten sowie Daten juristischer Personen in nicht pseudonymisierter Form, einschliesslich Lastgangwerten von fünfzehn Minuten und mehr: für die Abrechnung der Energielieferung, des Netznutzungsentgelts und der Vergütung für den Einsatz von Steuer- und Regelsystem 

 

Andere oder darüberhinausgehende Bearbeitungen erfolgen nur, wenn Sie vor- 

gängig explizit zugestimmt haben. 

 

Die Personendaten sowie Daten juristischer Personen werden nach zwölf Monaten 

gelöscht, sofern sie nicht abrechnungsrelevant oder anonymisiert sind. 

 

Gemäss StromVV geben wir die über den Smart Meter erhobenen Personendaten 

sowie Daten juristischer Personen in pseudonymisierter oder geeignet aggregierter 

Form an Dritte weiter, die die Messdaten und Informationen aus dem Smart Meter zu 

folgenden Zwecken benötigen: 

 

  • den Netzbetrieb 
  • das Bilanzmanagement 
  • die Energielieferung 
  • die Anlastung der Kosten 
  • die Berechnung der Netznutzungsentgelte 
  • die Abrechnungsprozesse im Zusammenhang mit dem EnG und der Energieverordnung vom November 2017 (EnV) 
  • die Direktvermarktung und den Einsatz von intelligenten Steuer- und Regelsystemen 

 

Zudem sieht die StromVV vor, dass wir den Energielieferanten die Zusatzinforma- 

tionen weitergeben, die zur Entschlüsselung der Pseudonyme erforderlich sind. Die 

Energielieferanten benötigen diese Informationen, damit sie die erhaltenen Mess- 

daten dem betreffenden Endverbraucher zuordnen können. 

 

Wir bearbeiten Ihre Personendaten ausschliesslich in der Schweiz. Sollte in Zukunft 

ein Datentransfer ins Ausland notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben sein, wer- 

den wir Sie vorgängig informieren. 

 

6.8      Kundenportal 

 

Auf unserem Kundenportal können Sie sich Ihr Profil, ihre Verträge, ihre Rechnun- 

gen, ihre Kosten/Verbrauch, ihren Lastgang und den Zählerstand ihrer Liegenschaft 

anschauen. Darüber hinaus können Sie im Kundenportal Ihren Umzug melden. 

 

Bei der Neuanmeldung für das Kundencenter ist ein Benutzerkonto mit E-Mail- 

Adresse und Passwort zu erstellen. Bei der anschliessenden Registrierung müssen 

Sie Ihre Kundennummer und Ihren Nachnamen angeben. Diese Daten sind zwing- 

end erforderlich, weitere Angaben sind freiwillig. Bei zukünftigen Besuchen unserer 

Website können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden. 

Ihr Passwort wird verschlüsselt gespeichert und kann von uns nicht eingesehen 

werden. 

 

Um Missbräuche zu vermeiden, wird bei der Registrierung ein zweistufiges Anmelde- 

verfahren («double opt-in») verwendet. Das heisst, Sie erhalten nach der Anmeld- 

ung und dem Anklicken der entsprechenden Checkbox eine E-Mail, in der Sie zur 

Bestätigung Ihrer Anmeldung einen Link anklicken müssen. 

 

Alle Daten, die wir nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahren müssen, 

(z.B. in der Buchhaltung), löschen wir, sobald der Auftrag abgeschlossen ist. Sie 

haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit zu löschen. Der Widerspruch ist  

an die in Ziffer 1 genannte Kontaktstelle, info(ät)ewmzag.ch zu richten. 

 

6.9      Marketingmassnahmen 

 

Wir nutzen Ihre Kontaktdaten zudem für folgende Zwecke: 

 

  • um Kontaktpflege mit Ihnen zu betreiben 
  • um Sie über bestimmte Dienstleistungen zu informieren und 
  • um Ihnen Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten, 
  • zu statistischen Zwecken 

 

Die Bearbeitung Ihrer Personendaten liegt in unserem überwiegenden Interesse. 

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Wider- 

spruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten nicht mehr zu den genannten 

Zwecken bearbeiten. 

 

Der Widerspruch ist an die in Ziffer 1 genannte Kontaktstelle, info(ät)ewmzag.ch zu 

richten. 

 

6.10    Bewerbungen 

 

Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, bearbeiten wir diejenigen Perso- 

nendaten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Dazu 

gehören neben Ihren Angaben zu Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung, Fähig- 

keiten, Bemerkungen zu früherer Tätigkeit sowie Verfügbarkeit/Kündigungsfrist, die 

üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnum- 

mer. Zudem bearbeiten wir alle von Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung 

eingereichten Unterlagen, wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zerti- 

fikate, Diplome und sonstige von Ihnen bereitgestellte Unterlagen. Darüber hinaus 

können Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen zukommen lassen. 

 

Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, aus- 

gewertet, bearbeitet oder weitergeleitet. Ferner können wir Ihre Personendaten für 

statistische Zwecke (z. B. Reporting) bearbeiten. In diesem Fall sind jedoch keine 

Rückschlüsse auf eine einzelne Person möglich. 

 

Bei der Bewerbung auf unsere Website setzen wir für die Abwicklung der Bewer- 

bung einen Dienstleister ein, welcher eine sichere und vertrauliche Bearbeitung der 

Personendaten gewährleistet. 

 

Die Bearbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt auf Rechtsgrundlage unserer vor- 

vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sowie unse- 

rer berechtigten Interessen an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung. 

 

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen und Ihre Bewerbung 

zurückziehen. Senden Sie Ihren Widerspruch an die in Ziffer 1 genannte Kontakt- 

stelle, info(ät)ewmzag.ch. 

 

Schliessen wir einen Arbeitsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum 

Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen 

Vorschriften weiterbearbeitet. 

 

6.11    Videoüberwachung 

 

In bestimmten und gekennzeichneten Räumlichkeiten und bei Anlagen nehmen wir 

Videoaufnahmen vor. Wir weisen jeweils explizit mit einem Hinweisschild darauf hin. 

Diese Bearbeitung erfolgt zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen 

zur IT-, Gebäude- und Anlagensicherheit und zum Schutz unserer Mitarbeitenden, 

weiterer Personen und zu Beweiszwecken. Bei Verdacht strafbarer Handlungen 

können wir die Aufnahmen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben den Strafverfol- 

gungsbehörden zur Verfügung stellen. 

 

7          Werden Daten an Dritte weitergegeben? 

 

Die EWMZAG verlinkt Seiten Dritter mit grösstmöglicher Sorgfalt. Dennoch ist es 

nicht auszuschliessen, dass sich die Inhalte der verlinkten Seiten im Laufe der Zeit 

verändern. Die EWMZAG übernimmt daher keine Verantwortung für die Inhalte von 

Websites Dritter. Hinweise auf problematische Inhalte auf Seiten Dritter, die auf 

ww.ewmzag.ch verlinkt sind, nimmt die EWMZAG gerne entgegen. 

 

Wir speichern Ihre Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und geben sie nur 

innerhalb der Schweiz und nicht ins Ausland weiter, wenn Sie der Weitergabe der 

Daten ausdrücklich zugestimmt haben, wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder dies 

zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen 

aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist. 

 

Darüber hinaus geben wir Ihre Personendaten an Dritte weiter, soweit wir hierzu 

berechtigt sind und dies im Rahmen der Nutzung der Website oder zur allfälligen 

Erbringung der Dienstleistungen erforderlich oder zweckmässig ist. 

 

Wir geben Ihre Personendaten den folgenden Kategorien von Empfängern bekannt: 

 

  • Dienstleistungserbringer, welche die Personendaten in unserem Auftrag und auf unsere Anweisung bearbeiten (sog. Auftragsbearbeiter, beispielsweise im Bereich IT, Hosting und Support); 
  • Gerichte, Schlichtungsstellen, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Anwälte und andere Parteien in potenziellen oder tatsächlichen Gerichtsverfahren, wenn dies zur Einhaltung von Gesetzen oder zur Begründung, Ausübung 
  • oder Verteidigung von Rechten oder Rechtsansprüchen erforderlich ist. 

 

Mit Ihrer Zustimmung können darüber hinaus unter anderem folgende Personenka- 

tegorien Empfänger von Personendaten sein: Behörden und Sozialversicherungen. 

Wir wählen unsere Partner und Auftragsbearbeiter sorgfältig aus und betrauen sie 

nur bei ausreichender Gewährleistung, dass sie über geeignete technische und 

organisatorische Massnahmen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforde- 

rungen verfügen. Unsere Auftragsbearbeiter können Personendaten nur auf do- 

kumentierte Anweisung von uns bearbeiten. Sie alle unterliegen der Vertraulich- 

keitsverpflichtung und dürfen Ihre Personendaten nur insoweit verwenden, als dies 

zur Erfüllung des Zwecks, für den Ihre Personendaten erhoben wurden, erforderlich 

ist, und sofern nicht gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist. 

 

8          Wie lange werden die Daten aufbewahrt? 

 

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur für den Zeitraum, der zur Er- 

reichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist, oder sofern dies in Gesetzen 

oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen ist. Entfällt der Speiche- 

rungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden Ihre 

Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder 

gelöscht. 

 

Daneben löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und wir keine ge- 

setzliche oder sonstige Aufbewahrungs- oder Sicherungspflicht bezüglich dieser 

Personendaten haben. 

 

Speichern wir die Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen oder Ihrer Ar- 

beitgeberin, bleiben diese Daten mindestens so lange gespeichert, wie die Ver- 

tragsbeziehung besteht und längstens so lange Verjährungsfristen für mögliche 

Ansprüche von uns laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungs- 

pflichten bestehen. 

 

9          Welche Massnahmen werden zur Datensicherheit getroffen? 

 

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Per- 

sonendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter 

Personen zu schützen und um den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der an- 

wendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten. 

 

Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten 

gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und 

Dienste bei der Bearbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen ausser- 

dem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihrer Daten und den Zugang zu 

ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicherstellen. 

  

Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehört auch die Verschlüsselung Ihrer Daten. 

Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden über einen verschlüsselten 

Übertragungsweg übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeit- 

punkt von unbefugten Dritten eingesehen werden. 

 

Unsere Datenbearbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entspre- 

chend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. 

 

Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. 

Unsere Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen sowie die von uns beauftragten Dienst- 

leistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der daten- 

schutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird ihnen der Zugriff auf 

Personendaten nur soweit notwendig gewährt. 

 

10       Was sind Ihre Rechte? 

 

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten: 

 

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Personendaten wir bearbeiten, was damit passiert und wie lange sie aufbewahrt werden. 
  • Recht auf Sperrung und Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre Personendaten jederzeit zu ergänzen, zu korrigieren oder zu sperren 
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen 
  • Recht auf Herausgabe und Übermittlung Ihrer Daten: Sie haben das Recht, alle Ihre Personendaten vom für die Bearbeitung Verantwortlichen anzufordern und vollständig an einen anderen für die Bearbeitung Verantwortlichen zu übermitteln 
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Wir halten uns daran, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die Bearbeitung vor 
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erteilen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen und Ihre Personendaten löschen zu lassen 
  • Recht auf Unterlassung der widerrechtlichen Bearbeitung von Daten 
  • Recht auf Feststellung der Widerrechtlichkeit einer Bearbeitung 
  • Recht auf Beseitigung der Folgen eines widerrechtlichen Bearbeitens 

 

Sie können sich bezüglich Ihrer Rechte an die in Ziffer 1 genannte Kontaktstelle, 

info(ät)ewmzag.ch wenden. 

 

Flums, 1. Juli 2024